Seminarreihe Winterhalbjahr 2022/23
SEMINARREIHE
des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V.
WHJ 2022/23
Um den Bereich der Aus- und Fortbildung von Trainern und interessierten Pferdesportlern, aber auch Vereinsfunktionären und Betriebsleitern weiter auszubauen, hat der Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. sein Angebot in diesem Bereich weiter ausgebaut und bietet im Winterhalbjahr 2022/23 eine Reihe an Seminaren und Veranstaltungen an.
Der Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. lädt zu folgender Veranstaltung ein:
Seminar z.Th.
Die Biomechanik von Pferden
Biomechanische Zusammenhänge im Pferdekörper
und deren Auswirkung auf die Ausbildung
mit Physiotherapeutin und Chiropraktikerin
Julia Miersch
Termin: Montag, 01. Mai 2023 (gesetzlicher Feiertag) von ca. 10.00 bis 13.00 Uhr
Ort: Reit- und Fahrverein Pirna-Jessen e.V.
Erlenweg 6A, 01796 Pirna
Inhalt: Frau Miersch vermittelt die anatomischen Grundlagen und die Biomechanik des Pferdes. Weiterhin wird erklärt, welchen Einfluss die anatomischen Gegebenheiten auf die tägliche Trainingsarbeit haben und wie man als Reiter/ Trainer mit diesen arbeitet.
Anmeldung: Verbindliche Anmeldungen mittels Formular (www.pferdesport-sachsen.de / Downloads / „Anmeldeformular Seminare und Lehrgänge“) bitte bis zum 21. April an den Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. (E-Mail seminare@pferdesport-sachsen.de).
Kosten: Die Teilnehmergebühr i.H.v. 25,- Euro ist bis zum o.g. Anmeldeschluss unter Verwendungszweck „Seminar Biomechanik – Name Teilnehmer“ auf das Konto des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V., IBAN DE80 8505 5000 0500 1539 22, Sparkasse Meißen zu überweisen.
Die Teilnahme am Seminar wird mit 2 LE Profil 4 zur Verlängerung der DOSB-Lizenz anerkannt
Seminarteam des
Landesverband Pferdesport Sachsen e.V.
SEMINARAUSSCHREIBUNG zum Download
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Der Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. lädt Betriebsinhaber, Vereinsvorstände, Ausbilder und interessierte Pferdefreunde zu folgender Veranstaltung ein:
Seminar z.Th.
Die aktuelle Situation
Futterengpässe, wirtschaftliche Situation, Pferdehaltung
mit
Jens Lyke (Fachberater Pferdefütterung)
Martin Otto (Dt. Reiterliche Vereinigung (FN))
Wietje Nolte (LfULG Sachsen)
Betriebsführung: Brit Stumpe – Moderation: Andreas Schneider
Termin: Samstag, 1. April 2023 – von 11.00 bis 16.00 Uhr
Ort: Reitanlage Gompitz, Hohlweg 11, 01156 Dresden
Inhalt: Unter der Moderation von Andreas Schneider, Mitglied des Präsidiums des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e. V. und Vorsitzender des Ausschusses Pferdebetriebe werden kritische Situationen in der Pferdehaltung, besonders bei der Futterbeschaffung und der Wirtschaftlichkeit beleuchtet und Lösungsvorschläge unterbreitet.
Im Anschluss finden die Wahlen der Ausschüsse Ausbildung und Pferdebetriebe des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V. statt. Die Mitgliedsbetriebe wählen auch ihre Delegierten für die Delegiertenkonferenz des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e. V..
In der Mittagspause besteht die Möglichkeit für ein Mittagsimbiss in der Gaststätte der Reitanlage.
Anmeldung: Verbindliche Anmeldungen mittels Formular (www.pferdesport-sachsen.de / Downloads / „Anmeldeformular Seminare und Lehrgänge“) bitte bis zum 20. März an den Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. (E-Mail seminare@pferdesport-sachsen.de).
Kosten: Die Teilnehmergebühr i.H.v. 30,- Euro ist bis zum o.g. Anmeldeschluss unter Verwendungszweck „Seminar Pferdebetriebe – Name Teilnehmer“ auf das Konto des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V., IBAN DE80 8505 5000 0500 1539 22, Sparkasse Meißen zu überweisen.
Die Teilnahme am Seminar wird mit 4 LE Profil 4 zur Verlängerung der DOSB-Lizenz anerkannt.
Seminarteam des
Landesverband Pferdesport Sachsen e.V.
SEMINARAUSSCHREIBUNG zum Download
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Der Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. lädt Trainer, Osteopathen in Ausbildung und interessierte Pferdefreunde zu folgender Veranstaltung ein:
Seminar z.Th.
Der Zahnarztbesuch von Pferden
Zahnbehandlungen und Zahnerkrankungen in der Theorie
mit
Dipl. vet. med. Phillip Linke
Termin: Samstag, 25. März 2023 – von ca. 9.30 bis 11.30 Uhr
Ort: Reitanlage Großerkmannsdorf e.V. Alte Hauptstraße 13, 01454 Radeberg
Inhalt: Herr Phillip Linke erklärt die Grundlagen von Zahnbehandlungen und Zahnerkrankungen bei Pferden in der Theorie. Alles von der Notwendigkeit der Behandlung, Anatomischen Fakten bis zur Problemerkennung und anschließenden Behandlungsmethoden.
Anmeldung: Verbindliche Anmeldungen mittels Formular (www.pferdesport-sachsen.de / Downloads / „Anmeldeformular Seminare und Lehrgänge“) bitte bis zum 20. März an den Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. (E-Mail seminare@pferdesport-sachsen.de).
Kosten: Die Teilnehmergebühr i.H.v. 25,- Euro ist bis zum o.g. Anmeldeschluss unter Verwendungszweck „Seminar Zahnbehandlungen – Name Teilnehmer“ auf das Konto des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V., IBAN DE80 8505 5000 0500 1539 22, Sparkasse Meißen zu überweisen.
Die Teilnahme am Seminar wird mit 2 LE Profil 4 zur Verlängerung der DOSB-Lizenz anerkannt.
Seminarteam des
Landesverband Pferdesport Sachsen e.V.
SEMINARAUSSCHREIBUNG zum Download
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Der Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. lädt Trainer und interessierte Voltigierer zu folgender Veranstaltung ein:
Seminar
z.Th.
VOLTIGIEREN: NACHWUCHSTRAINING IM VEREIN
Grundlagentraining für junge Voltigierer
mit
Julia Sophie Wagner (Trainerin A)
Termin: Samstag, 14. Januar 2023 – von ca. 13.00 bis 16.00 Uhr
Ort: RVV Schenkenberg e. V., Zur Alm 2, 04509 Delitzsch
Inhalt: Die erfahrene Ausbilderin und aktive Voltigiererin Julia Sophie Wagner erläutert, wie in jedem Verein die jungen Sportler optimal auf die Pflichtelemente vorbereitet werden können.
Im Anschluss an das Seminar findet um 16.15 Uhr die Wahl des Fachausschuss Voltigieren statt.
Anmeldung: Verbindliche Anmeldungen mittels Formular (www.pferdesport-sachsen.de / Downloads / „Anmeldeformular Seminare und Lehrgänge“) bitte bis zum 21. Dezember an den Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. (E-Mail seminare@pferdesport-sachsen.de).
Kosten: Die Teilnehmergebühr i.H.v. 15,- Euro ist bis zum o.g. Anmeldeschluss unter Verwendungszweck „Seminar Voltigieren – Name Teilnehmer“ auf das Konto des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V., IBAN DE80 8505 5000 0500 1539 22, Sparkasse Meißen zu überweisen.
Die Teilnahme am Seminar wird mit 4 LE (4 LE Profil 3) zur Verlängerung der DOSB-Lizenz anerkannt.
SEMINARAUSSCHREIBUNG zum Download
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Der Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. lädt Trainer und interessierte Reiter zu folgender Veranstaltung ein:
Seminar
z.Th.
WINTERARBEIT MIT SPORTPFERDEN
Theorie und Praxis
mit Norbert Nuxoll
Termin: Samstag, 7. Januar 2023 – von ca. 9.00 bis 16.00 Uhr
Ort: Reitanlage des PSV Auerbach-Sorga, Auerbach/Vogtland Ritterstr. 30, 08209 Auerbach
Inhalt: Während eines Reitlehrganges erläutert Norbert Nuxoll, ehemaliger Nationenpreisreiter, anhand verschiedener Reiter-Pferd-Paare, wie er die Pferde mit effizienter und zielgerichteter Winterarbeit auf die kommende Sportsaison vorbereitet
Anmeldung: Verbindliche Anmeldungen mittels Formular (www.pferdesport-sachsen.de / Downloads / „Anmeldeformular Seminare und Lehrgänge“) bitte bis zum 21. Dezember an den Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. (E-Mail seminare@pferdesport-sachsen.de).
Kosten: Die Teilnehmergebühr i.H.v. 15,- Euro ist bis zum o.g. Anmeldeschluss unter Verwendungszweck „Seminar Winterarbeit – Name Teilnehmer“ auf das Konto des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e.V., IBAN DE80 8505 5000 0500 1539 22, Sparkasse Meißen zu überweisen.
Während der Veranstaltung hält der gastgebende Verein einen Imbiss auf eigene Kosten bereit.
Die Teilnahme am Seminar wird mit 6 LE (4 LE Profil 3, 2 LE Profil 4) zur Verlängerung der DOSB-Lizenz anerkannt.
SEMINARAUSSCHREIBUNG zum Download
Seminarteam
des Landesverband Pferdesport Sachsen e.V.

Geschäftszeiten
Mo.-Do. 08:00 - 14:00 Uhr
Fr. 08:00 - 13:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Kontakt
Landesverband Pferdesport Sachsen e.V.
Käthe-Kollwitz-Platz 2
01468 Moritzburg
Tel: +49(0)35207 - 896 10
Fax: +49(0)35207 - 896 12
E-Mail