Landesverband Pferdesport Sachsen e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Corona
  • Verband
    • Geschäftsstelle
    • Gremien & Organe
    • Satzung
    • PM in Sachsen
    • Anschlussverbände
    • Vereine
    • Betriebe
    • Gruppenversicherung
    • NÜRNBERGER VERSICHERUNG
  • Sport
    • Turniersport
      • Veranstalter
      • Turnierfachkräfte
      • Cups & Serien
    • Freizeitsport
      • Veranstaltungen & Wettbewerbe
      • Reiten & Fahren im Gelände
      • Gesetzliche Regelungen für das Ausreiten und -fahren
      • Ausreiten & Pferdeführerschein
      • Ausfahren & Kutschenführerschein
      • Schulsport
      • Novellierung Waldgesetz
    • Inklusiver & Para-Sport
    • Therapeutisches Reiten
    • Leistungssport
    • Landesmeisterschaften
    • Lehrgänge
  • Jugend
    • Sächsische Pferdesportjugend
    • Podcast
    • Allgemeine Jugendarbeit
    • Jugendausschuss
    • Jugendteam
    • Landesjugendtag
    • 8er Team Sachsen
    • Vierkampf
    • Förderungen in der Kinder-und Jugendarbeit
    • Kinderschutz im Pferdesport
  • Ausbildung
    • Aus- und Fortbildung für Trainer
    • Aus- und Fortbildung für Turnierfachkräfte
    • Ausbildung für Pferdesportler
    • Abzeichenlehrgang organisieren
    • Ausbildungsreihe “10 Tipps für …”
    • Seminarreihe Winterhalbjahr 2024/25
  • Termine
  • Downloads
  • Kontakt
Seite wählen

Corona-Update: Position des organisierten Sports in Sachsen zur aktuellen Coronasituation

von S. Krönert | 09. November 2021

Der organisierte Sport in Sachsen will helfen, die drohende Überlastung der Krankenhäuser und des Pflegepersonals zu vermeiden. Am Montag, dem 1. November 2021, fand eine digitale Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Michael Kretschmer und Gesundheitsministerin Petra Köpping zur aktuellen Corona-Situation statt.

Als Vertreter des organisierten Sports in Sachsen nahmen Christian Dahms in seiner Funktion als Generalsekretär des Landessportbundes Sachsen sowie Karsten Günther, Geschäftsführer des SC DHfK Leipzig Handball und Sprecher der Initiative Team Sport Sachsen teil.

Christian Dahms: „Der Sport ist im Freistaat Sachsen ein integraler Bestandteil der Daseinsvorsorge, Themenschwerpunkte wie Gesunderhaltung, Prävention, körperliche Ertüchtigung, Inklusion und Integration gehören zum täglichen Leben dazu. Dialoge zwischen der Landespolitik und den Vertretern der gesellschaftlichen Gruppierung in Sachsen sind ein gutes Zeichen für Teilhabe und finden unsere Unterstützung. Allen Beteiligten ist bewusst, dass nur gemeinschaftlich an Lösungsstrategien gearbeitet werden kann.“

Karsten Günther: „Ich bin dankbar für den offenen und wichtigen Austausch im Rahmen der heutigen Gesprächsrunde. Es ist ein starkes und richtiges Zeichen, dass diese Diskussion geführt wird und auch der Sport dabei eine Berücksichtigung findet. Nicht zuletzt durch den fundierten Input aus der Medizin ist deutlich geworden, dass aktuell dringender Handlungsbedarf besteht, um eine Überlastung der Krankenhäuser und des Pflegepersonals zu vermeiden. Dabei wollen auch wir unseren Beitrag leisten.“

Position des organisierten Sports in Sachsen

In Form der Vereine, Verbände, Kreis- und Stadtsportbünde – sowohl im Breiten- und Leistungssport – als auch durch die professionellen Teamsportarten – unterstützt der organisierte Sport die Bestrebungen der sächsischen Landesregierung bei der Bekämpfung der Pandemie und steht für folgende Standpunkte:

  • Der organisierte Sport lebt vom Training, Spiel und Wettkampf, daher braucht er zum Überleben im Breiten- als auch Leistungssport weiterhin die Partizipationsmöglichkeit aller Sportreibenden im Rahmen von 3G-Regeln.
  • Der organisierte Sport plädiert für eine konsequente Wiederaufnahme der umfangreichen und kostenfreien Testungsmöglichkeiten – auch in Absprache mit dem Schulsystem.
  • Der organisierte Sport unterstützt die Maßnahmen zur Ansteckungsvermeidung wie AHA-Regeln oder Maskenpflicht im öffentlichen Raum und kontrolliert diese im Rahmen seiner Möglichkeiten.
  • Der organisierte Sport sieht eine bessere Aufklärung bzgl. der Impfung als ein Schlüsselelement und unterstützt die Impfkampagne des Freistaates Sachsen.
  • Der organisierte Sport lebt zusätzlich von Veranstaltungen mit Zuschauern. Diese sollten weiterhin unter 3G-Bedingungen möglich sein. Wissenschaftliche Modellprojekte (u.a. Restart-Studie) bieten hervorragende Grundlagen zur korrekten Umsetzung von Hygienekonzepten.
  • Eine Durchführung von Sportveranstaltungen unter 2G-Regeln kann nur dann als Alternative gelten, wenn eine Vollauslastung der Sportstätten damit möglich oder ein wirtschaftlicher Ausgleich gegeben ist
    Weitere Meldungen

    Meldungen

    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    © Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. 2020 - 2023