Es freut uns sehr, auch in diesem Jahr als Mitveranstalter zum Sächs.-Thüring. Pferdetag am 8. März ins Hauptgestüt nach Graditz einzuladen. Beginn ist 9.30 Uhr, Ende 16.30 Uhr.

Erleben Sie den Sächsisch-Thüringischen Pferdetag – das jährliche, regionale Event für Pferdeliebhaber und Fachleute! In diesem Jahr erwarten Sie inhaltsreiche Vorträge rund um die Ausbildung und das Erleben mit dem Pferd, Exterieurbewertung, Tiergesundheit und Umwelt. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten und Regularien für das Reiten in Feld und Flur gelten, welche neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse es zur Magengesundheit und zur Biodiversität auf der Pferdeweide gibt, wie Sie das Fundament und die Gangkorrektheit bewerten und in Ihre Anpaarungsentscheidung einfließen lassen oder was es bei der Ausbildung des jungen Fahrpferdes zu berücksichtigen gilt. Ein zentraler gemeinsamer Nenner aller Fachvorträge ist die tiergerechte und nachhaltige Haltung und Nutzung unseres Partners Pferd.

Programm:

  • Begrüßung – Heinz Bernd Bettig, Präsident des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirt schaft und Geologie
  • Mit dem Pferd in Wald und Flur rechtliche Aspekte und Reitwegenetz in Sachsen und Thüringen – Steffen Schlott und Dr. Claudia Nebel-Töpfer, Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland
  • Magen und Magengesundheit – Prof. Dr. Annette Zeyner, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Pause
  • Biodiversität auf der Pferdeweide – Dr. Gerhard Riehl, Referatsleiter Grünland, Weidetierhaltung, Sächsisches Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
  • Auszeichnungen und Ehrungen
  • Mittagspause
  • Workshop 1 (Festsaal): Beurteilung des Fundamentes und der Gangkorrektheit und ihre Berücksichtigung bei der Anpaarungsplanung – Dr. Matthias Karwath, Sächsischer Zuchtleiter a.D.
  • Workshop 2 (Reithalle): Ausbildung des jungen Fahrpferdes – Obersattelmeister Dirk Hofmann, Sächsische Gestütsverwaltung
  • Pause
  • Präsentation der Hengste des Landgestütes Moritzburg (Reithalle) – Landstallmeisterin Dr. Kati Schöpke und Hauptgestütsleiterin Antje Kerber, Sächsische Gestütsverwaltung
    Abschluss der Veranstaltung, ggf. Vorstellung der ersten Fohlen

Die Veranstaltung ist anerkannt zur Lizenzverlängerung für FN-Zuchtrichter und FN-Trainer (2 LE, Profil 4) sowie zur VFD-Ausbildung (3 UE).

Bitte melden Sie sich bis zum 01.März 2025 an: https://mitdenken.sachsen.de/1044625 

Veranstaltungsort
Hauptgestüt Graditz
Gestütsstraße 54-56, 04860 Graditz